- Autokarten
- Beliebte Berge
- Berg- und Wanderkarten
- Bildbände
- Flüge buchen
- Informationen
- Kalender
- Mietwagen buchen
- Nützliches
- Orte
- Aarau
- Appenzell
- Baden
- Basel
- Bellinzona
- Bern
- Biel
- Chur
- Davos
- Delsberg
- Einsiedeln
- Flims
- Frauenfeld
- Freiburg
- Gambarogno
- Genf
- Glarus
- Gstaad
- Hasliberg
- Hérémence
- Herisau
- Interlaken
- Küsnacht
- Laax
- La Chaux-de-Fonds
- Lausanne
- Liestal
- Locarno
- Lugano
- Luzern
- Mayens-de-Ridde
- Montfaucon
- Montreux
- Nendaz
- Neuenburg
- Obersaxen
- Pontresina
- Romanshorn
- Samnaun
- Sarnen
- Savognin
- Schaffhausen
- Schwyz
- Silvaplana
- Sitten
- Solothurn
- St. Gallen
- St. Moritz
- Thun
- Winterthur
- Zermatt
- Zürich
- Zug
- Regionen
- Aargau
- Berner Oberland
- Basel
- Bündnerland
- Crans-Montana
- Engadin
- Fribourg
- Graubünden
- Jura und Drei-Seen-Land
- Jungfrauregion
- Lago Maggiore
- Luganersee
- Luzern - Vierwaldstättersee
- Nendaz
- Oberengadin
- Oberwallis
- Ostschweiz
- Saastal
- Schweizer Mittelland
- Tessin
- Unterengadin
- Unterwallis
- Waadtländer Alpen
- Wallis
- Westschweiz
- Zentralschweiz
- Zermatt und Umgebung
- Zürich
- 4 Vallées
- Reiseführer Schweiz
- Sprachführer
- Sehenswürdigkeiten
- Aletsch Arena
- Altstadt von Murten
- Appenzeller Brauchtum
- Bahnstation auf dem Jungfraujoch
- Barockstadt Solothurn
- Basler Museen
- Felsarena Creux du Van
- Eisgrotte im Rhonegletscher
- Fondation Beyerler
- Freilichtmuseum Ballenberg
- Gotthardpass
- Großmünster von Zürich
- Hügellandschaft La Gruyère
- Kapellbrücke von Luzern
- Kunsthaus Zürich
- Palazzi von Lugano
- Panoramazüge (Bernina, Glacier, Golden Pass Panoramic und Gotthard Panorama Express)
- Seepromenade von Ascona
- Rheinfall bei Schaffhausen
- Rheinschlucht in Graubünden
- Schloss Chillon am Genfersee
- Schloss Oberhofen am Thuner See
- Schweizer Bergwelt
- Schweizer Nationalpark im Engadin
- Sporthauptstadt Interlaken
- Standseilbahn von Stoos
- Staubbachfall in Lauterbrunn
- Triftbrücke
- Verkehrshaus der Schweiz
- Verzascatal
- Vierwaldstättersee
- Viamala-Schlucht
- Jet d'Eau von Genf
- Wallfahrtskapellen
- Zeitglockenturm von Bern
- Zürichsee
- Souvenirs
- Spezialitäten
- Urlaubsplaner
Laax - eine Gemeinde mit Gletscher
Die Gemeinde Laax liegt im Kanton Graubünden in der Region Surselva. Der Kanton Graubünden hat drei Amtssprachen: Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Die Einheimischen in Laax sprechen bevorzugt "Sursilvan", einen Dialekt des Rätoromanischen.
Aber Sie werden sich in Laax und der Umgebung auf alle Fälle problemlos auf Deutsch verständigen können.
Was unternehmen in Laax?
Sowohl im Winter als auch in der warmen Jahreszeit hat Laax für sport- und naturbegeisterte Urlauber sehr viel zu bieten. Auf einer Höhe von 1.100 m bis 3.018 m erstreckt sich das große Skigebiet "Flims Laax Falera". Hier oben ist Schneesicherheit garantiert, und die Skisaison dauert auch recht lange, nämlich von Ende November bis Mitte April. Skiläufer können sich auf 64 km leichten, 70 km mittelschweren und 46 km schwierigen Pisten tummeln. Besonders Freestyle-Fans kommen in dem Skigebiet auf ihre Kosten: 44 km Freestyle-Pisten laden ein. Familien mit Kindern freuen sich über die Skischule und den "Schneekindergarten". Diverse Schlepplifte und Sessellifte, 8 Kabinenbahnen und 3 Pendelbahnen sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Skisports. Und der Gletscher? Möchten Sie mal auf Gletscherschnee Skilaufen? In Laax können Sie das. Der "Vorabgletscher" ist Teil des Skigebiets und durch einen Skilift erschlossen.
Laax besitzt auch einen malerischen 5 ha großen See. Dieser Laaxersee friert im Winter meist zu, dann können Sie dort Schlittschuh laufen. Eine Kunsteisbahn beim See ist auf alle Fälle im Winter offen.
Im Sommer lädt der Laaxersee zum Baden ein. Ein gemütlicher, abwechslungsreicher Rundweg führt um den See. Das wäre auch eine perfekte Einstimmung für längere Wanderungen. Haben Sie Lust auf eine 16 km lange mittelschwere Wanderung durch die Rheinschlucht? Auch den ganz neuen (2021 eröffneten) Waldwipfelpfad Laax sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Er ist anderthalb Kilometer lang und sogar rollstuhlgerecht. Wie überall in Graubünden gibt es zahlreiche Wanderrouten, aber auch Trails für Mountainbiker in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Video: Laax
Abends in Laax
Skisportler gönnen sich abends das Après-Ski-Vergnügen in einer der 13 Berghütten im Skigebiet. Auch die "WaWa-Bar" und die "CrapBar" an der Talstation sind beliebt. Wer es exotisch mag, fährt hinüber nach Flims und kehrt in "The Iglu Music Bar" ein, die im Südsee-Stil eingerichtet ist. Beliebt bei Nachtschwärmern ist auch das Designhotel "rockresort" in Laax. Oder wie wäre es mit ein wenig Sport und Wellness am Abend? Das Hallenbad von Laax ist täglich bis 21.00 Uhr geöffnet. Es verfügt über ein 25-m-Schwimmbecken, eine 40 m lange Rutschbahn, einen schönen Wellnessbereich mit Sauna und Kneipp-Anwendungen sowie einen Fitness-Bereich. Und nach dem Schwimmen können Sie im Restaurant oder in der Bar des Hallenbads einkehren.
Laax - Zahlen und Fakten
Laax liegt auf 1.016 m Höhe und hat knapp 2.000 Einwohner. Der Vorabgletscher, der zum Gemeindegebiet von Laax gehört, erstreckt sich auf Höhen zwischen 2.700 m und 3.018 m Laax ist ein Ort mit langer Geschichte: Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 765. Laax ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Mit Pkw oder Zug ist Chur, die Hauptstadt des Kantons Graubünden, in gerade mal einer halben Stunde erreichbar.